Sustainable Business Development (MBA)

Weiterbildender Fernstudiengang

Neues vom Campus

MBA: Neuer Name, neue Inhalte
von Silvia / 7. Mai 2020

MBA: Neuer Name, neue Inhalte

Ab dem Wintersemester 2020/2021 läuft der viersemestrige Fernstudiengang „Umwelt- und Qualitätsmanagement“ unter einem neuen Namen: Der MBA-Studiengang heißt dann „Sustainable...

Lesen Sie weiter
Kurz und gut: Zertifikatsstudium!
von Brian / 4. Mai 2020

Kurz und gut: Zertifikatsstudium!

Wenn ein ganzes MBA-Studium zu viel ist, oder nur einzelne Themen interessant sind. Studieren sie einzelne Module, oder eine Kombination...

Lesen Sie weiter

Überblick

Sustainable Business Development

Abschluss: Master of Business Administration

Studienziel: General Management mit Vertiefung in nachhaltiger und sozialer Unternehmensführung

Studienbeginn: Jährlich im September

Dauer: Vollzeit: 4 Semester / Teilzeit: 6 Semester

Sprache: Deutsch/Englisch

Akkreditierung: ACQUIN

Präsenz: An vier bis fünf Wochenenden je Semester (Freitag/Samstag) am Campus Salzgitter

Zulassung: Hochschulabschluss (180 ECTS), i. d. R. einjährige Berufserfahrung, deutsche Hochschulzugangsberechtigung mit Englischunterreicht (mind. in einem Grundkurs bis Kl. 12)

Bewerben Sie sich jetzt!

Das Bewerbungsverfahren für das
Wintersemester 2021/22 startet Mitte Mai 2021

Umweltmanagement
Prof. Dr. Hendrik Ernst
Studiengangsleiter
Tel.: 05341 875 51620
E-Mail: h.ernst@ostfalia.de
Dipl.-Kffr. Silvia Mödeker
Studiengangskoordinatorin
Tel.: 05341 875 51770
E-Mail: info-sbd-k@ostfalia.de

Klimawandel, soziale Verantwortung und Digitalisierung: Wie können wir Unternehmen fit machen für die Bewältigung von diesen Herausforderungen?

Im Studiengang Sustainable Business Development entwickeln Studierende Fach- und Führungskompetenzen in Bereichen wie Nachhaltigkeitsmanagement, CSR, Change-Management, Prozessmanagement und strategischem Management, um Veränderungs- und Transformationsprozesse in Unternehmen zu gestalten. 

Soziale und persönliche Kompetenzen bauen sie In Workshops und Coachingeinheiten aus. Mit Case Studies und einem Business Case wird eine starke Anwendungsorientierung der Kompetenzentwicklung sichergestellt.

Als Fernstudium mit Praxisphasen bietet der Studiengang Sustainable Business Development die Möglichkeit sehr flexibel und individuell zu studieren.

Lerntempo, Lernort und Lernmethode können während der Selbstlernphasen auf die privaten und beruflichen Bedürfnisse abgestimmt werden.

In den ca. vier bis fünf Präsenzphasen pro Semester werden Studieninhalte vermittelt, analysiert und diskutiert, Case-Studies in Workshops bearbeitet und präsentiert und die Anwendung in der Praxis trainiert. Die Präsenzphasen dienen zusätzlich zur Wissensvermittlung auch dem Networking mit anderen Studierenden und Lehrenden.i

Studieninhalte

Das dürfen Sie erwarten!

Die Studieninhalte nach Semestern

Modulübersicht - Vollzeit (klicken zum vergrößern)
Modulübersicht - Teilzeit (klicken zum vergrößern)

Umweltorientierte Wirtschaftswissenschaften

Strategisches Management

Prozessorientierte Managementsysteme

Nachhaltigkeitsmanagement I

Managementtechniken

Qualitätsmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement II

Interkulturelles Management + Diversity

Projektmanagement

Case Study

Change Management + Digitalisierung

Leadership

Corporate Social Responsibility + Compliance

Interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation

Ressourceneffizienz

Business Case

Tutorium

Master-Thesis

Studienablauf

Weiterbildender Studiengang - Fernstudium

Die Studiengänge werden in einem Blended-Learning-Format angeboten. Als Blended Learning wird hier eine Lernform verstanden, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenz­veranstaltungen und digitalen Komponenten bietet.

Der Ansatz des Blended-Learning-Lehr-/Lernkonzepts richtet
sich an den Bedürfnissen der Lernenden aus:

  • Zeitlich flexibles Lernen
  • Ortsunabhängiges Lernen
  • Individuelles Lerntempo
  • Kooperatives und kollaboratives Lernen, virtuell und analog
  • Netzwerkbildung und Austausch
  • Kollaborativ diskutieren, reflektieren und üben

 

Berufsfelder

Fernstudium Ostfalia

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen:

  • Unternehmensentwicklung
  • Managementberatung
  • Unternehmensberatung
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Auditleitung
  • Change Management
  • Leadership

… in Wirtschaft, Industrie, Organisationen und Verwaltung oder als freiberuflicher Berater

Interesse geweckt?

Bewerben Sie sich jetzt für unseren Studiengang Sustainable Business Development

Bewerbung möglich ab Mitte Mai 2021.

ZULASSUNGSVORRAUSSETZUNGEN

Hochschulabschluss mit mind. 180 ECTS, i. d. R. mind. ein Jahr Berufserfahrung, Englischkenntnisse: Grundkurs Englisch bis mind. Klasse 12

BEWERBUNG / ANMELDEFRIST

Nur online über das Ostfalia-Bewerberportal, bis spätestens 15. Juli (verlängerte Bewerbungsfrist für das WS 2020/2021 bis zum 20.08.2020), danach in Abhängigkeit der Verfügbarkeit von Restplätzen.

GEBÜHREN

Vollzeit

EUR 990,- Einschreibgebühr
EUR 2250,- pro Semester Studiengebühr (zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 160 €)
EUR 550,- einmalige Prüfungsgebühr

Teilzeit

EUR 990,- Einschreibgebühr
EUR 1700,- pro Semester Studiengebühr (zzgl. Studentenwerksbeitrag von ca. 160 €)
EUR 550,- einmalige Prüfungsgebühr

Weiterbildungszertifikat
90 €  pro belegtem ECTS ( z. B. Nachhaltigkeitsmanagement – 6 ECTS – 540 €)

 

STIPENDIEN / FINANZIERUNG / STEUERLICHE ABSETZBARKEIT DES STUDIUMS

Informieren Sie sich über Stipendien oder Studienkredite unter www.ostfalia.de/stipendien bzw. nehmen Sie Kontakt zur Ostfalia auf.Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Kosten für die Weiterbildung steuerlich absetzbar. Zum Beispiel kann auch der Arbeitgeber die Kosten steuergünstig übernehmen. Für die steuerliche Behandlung der Zweitausbildung spielt die Definition der dem Studium vorausgegangenen Ausbildung eine entscheidende Rolle. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater!